Berufe Speed-Dating
Berufe – Speed – Dating für Jahrgang 8 von den Praxisklassen 10a + 10b
Am 26.01.2022 veranstalteten wir, die Praxisklassen 10a + 10b gemeinsam mit unseren Klassenlehrerinnen Birthe Schnelle und Silke Wiehe, unser Berufe - Speed – Dating für Jahrgang 8. In insgesamt vier Schulstunden besuchten uns fast 40 Teilnehmer*innen, aufgeteilt auf zwei Durchgänge, in der Mensa, um in fünf aufeinander folgenden Kurzgesprächen unterschiedlichste Berufe vorgestellt zu bekommen.
Praxisklassen – Was sind das eigentlich? Wir sind ganz normale Klassen, die aber nur 4 Tage in der Woche in der Schule und einen Tag auswärts sind. Dabei sind wir sehr berufsorientiert, suchen uns selbst unsere Berufe für den Auswärtstag aus. In diesen Berufen machen wir anfangs ein zweiwöchiges Praktikum und anschließend ein ganzes Halbjahr lang jeden Mittwoch einen Praxistag. Dazu fertigen wir eine Praktikumsmappe und ein Berichtsheft an. Außerdem bearbeiten wir eine spezielle Lernaufgabe, z.B. „Rußzahl einer Ölheizung bestimmen“ oder „Nachsorge einer OP-Wunde“.
Beim Berufe – Speed – Dating werben wir für die Praxisklasse und beschreiben den zukünftigen Neuntklässlern, wie es in der Praxisklasse und im Praktikum abläuft. Dazu stellen wir unsere Berufe aus dem letzten Langzeitpraktikum vor, wie z.B. Tischler, Elektroniker, KFZ-Mechatroniker, Schornsteinfeger, Fachkraft für Abwassertechnik, Medizinische Fachangestellte, Erzieherin und viele weitere. Wir erzählen anhand von Fotos und Werkstücken oder auch Werkzeugen aus unserem Praktikum, stellen Arbeitsabläufe und unsere Praktikumsbetriebe vor.
Am Ende des Vormittags waren sich alle einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, von der beide Seiten profitieren. Die Abschluss-schülerinnen und -schüler geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter und die Jugendlichen, die vor der Schwerpunktwahl stehen, erfahren aus erster Hand, was auf sie zukommen würde im Fall der Praxisklassen – Wahl.
Zudem können Anfang Februar Achtklässler, die sich vorher anmelden, den Vorträgen der Profilschüler aus Jahrgang 10 zu ihren Facharbeiten bzw. Fachprojekten lauschen. Dabei werden sich die Profile „Wirtschaft“ sowie „Gesundheit und Soziales“ vorstellen.
Unser Ziel, also das Ziel des 10. Jahrgangs, ist es, den Achtklässlern ihre anstehende Schwerpunktwahl zu erleichtern und sie so auf ihre Zukunft vorzubereiten.