Für die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Uchte ist es keine Frage mehr, was zuerst da war: Natürlich das Ei.
Nach dem großen Erfolg des Schulprojektes im letzten Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder ein Brutprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 im Zuge des Biologieunterrichts zur Unterrichtseinheit „Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich“ durchgeführt.
Unter der Leitung von Michael Beckmeyer, Vorsitzender des Nienburger Kreisverbands für Rassegeflügelzüchter, und der Biologielehrerin Karoline Riechmann wurden am 25. April 2023 von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5b der OBS Uchte 52 Eier unterschiedlichster Rassegeflügelrassen, darunter auch erstmalig Zwergenten, in den Brutapparat eingelegt.
Ziel dieses Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern einen respektvollen und nachhaltigen Bezug zum Umgang mit Nutztieren zu vermitteln und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu fördern. Daher lag auch die alleinige Verantwortung in den Händen der Schülerinnen und Schülern, die in den 21 bzw. 28 Tagen der Brutzeit in Zweiergruppen vor und nach dem Unterricht die Temperatur kontrolliert, das Wasser aufgefüllt und die Eier gedreht haben. Alles wurde gewissenhaft in einem Brutprotokoll festgehalten. Somit konnte der Entwicklungsstand der Küken im Ei stetig nachvollzogen werden.
Nach einer Woche der Brutzeit wurden die nicht befruchteten Eier aussortiert, indem jedes Ei mit einer Lampe durchleuchtet wurde. Bei den befruchteten Eiern konnten die Schülerinnen und Schüler bereits ein Adernetz und einen schwarzen Punkt erkennen, aus dem sich das Herz des Kükens entwickelte.
Es gab noch einen besonders kritischen Tag. Die Temperaturanzeige wies auf eine zu hohe Temperatur hin, sodass sich alle Schülerinnen und Schüler sorgten, am Ende keine Küken begrüßen zu dürfen. Jetzt hieß es Daumen drücken, denn nachdem der Schaden behoben wurde, war nicht klar, ob die Eier das überstanden hatten.
Der Schlupf steht kurz bevor. - Am Abend des 13. Mai 2023 schlüpften die ersten Küken und fünf Tage später die ersten Zwergentenküken, sodass zu Schulbeginn am Montagmorgen die Überraschung für die Schülerinnen und Schüler der 5b groß war. An Unterricht war an diesem Tag nicht mehr zu denken. Die Schülerinnen und Schüler wollten viel lieber den Schlupfprozess der verbliebenen Eier beobachten und mit den Küken kuscheln.
Bis kurz vor den Pfingstferien verblieben die Küken im Klassenraum und gingen anschließend zurück zu ihren Besitzern. Eine Woche später folgten dann die Zwergentenküken,
Michael Beckmeyer hat nicht nur den Brutprozess begleitet, sondern den Schülerinnen und Schülern genauso hilfreiche Tipps und Hinweise zur Haltung der Tiere gegeben, indem er einen Hahn und zwei Hennen der Rasse „Pfälzer Kämpfer“ den Kindern präsentierte und an ihnen die Rassenmerkmale, den speziellen Körperbau und den Umgang erläuterte.
Wieder mal ein gelungenes Projekt und ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten, welches zukünftig in allen künftigen 5. Jahrgängen wiederholt werden soll. (RI)