Erster digitaler Schüleraustausch in der OBS Uchte!
Der große Adventskalender <<= Klickt mich
Danksagung
Zweieinhalb Jahre Vorbereitung, wer hätte gedacht, dass der Schüleraustausch so verlaufen würde: Im März coronabedingt ausgefallen, dann im Dezember die Lösung: Franzosen können nicht zu uns, also holen wir sie uns digital in den Klassenraum!
Und wer behauptet, dass ein digitales Treffen, sich ohne Emotionen oder Herz abspielt, der irrt sich! Mit Maske, nur mit lächelnden Augen und liebevoll gestalteten Videobotschaften kann man viel bewirken. Wer all dies miterleben möchte, der folgt unserer Homestory auf der Homepage.
An dieser Stelle möchte ich allen Teilnehmer*innen danken Großeltern, Eltern und Schüler*innen, also auch den großen und kleinen Schauspieler*innen in den Videoclips, Herrn Seiler unserem Schulleiter für ganz viele Freiheiten, um die großartige Aktion durchzuführen, dem Konrektor Herrn Ippisch für die Technik, dem Administrator und Kollegen Herrn Schendel fürs Hochladen der vielen lustigen und kurzweiligen Beiträge auf der Homepage .
Ebenfalls möchte ich meinen deutschen Kolleginnen danken: Frau Holthöfer, die im hochschwangeren Zustand uns pädagogisch und beim Überarbeiten der Texte tatkräftigt unterstützt hat.
Unserem Bufdi Frau Grentz, die auch nachmittags, abends und am Wochenende mit mir die Videos geschnitten hat.
Mein Dank geht auch an meine neu gewonnenen französischen Kolleginnen, besonders Frau Leon-Riehl, die obwohl sie keine Extra-Woche zur Verfügung hatte, Ideen unsererseits sofort umsetzte und eigene Ideen (Theaterstücke…) miteinbrachte.
Außerdem danke ich der französischen Schulleiterin Frau Kaschte, die uns in diesem Jahr begleitete, indem sie den Austausch genehmigte und die Ausflüge im März plante.
So ein Austausch erfordert viel Vorbereitung, Arbeit in der aktiven Woche von allen Beteiligten und in der Nachbereitung auch Nachtschichten, aber in all den Jahren, in denen ich jetzt für die OBS Uchte den Austausch organisiere, ist es am Ende immer wieder eine besondere Belohnung, in die begeisterten Augen der Schüler*innen zu sehen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Lesen und Hören unserer Homestory, eine erholsame Adventszeit, ein ruhiges, friedliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie, alles Gute und ganz viel Gesundheit für das Jahr 2021, indem wir hoffentlich unser digitales Treffen durch einen persönlichen Austausch vervollkommnen können.
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal, wenn es dann endlich heißt: Liebe französische Freunde, willkommen in Deutschland!
Ihre
Frau Jahn-Schalk
Fachleitung Französisch
Les remerciements
On a eu deux ans et demi de préparations, mais qui a pensé que notre échange ce déroule comme ça?: En mars notre visite en Alsace n’était pas possible à cause Corona et en décembre nous avons la solution: Les Françaises et les Français ne peuvent pas venir en Allemagne alors on les cherche digital dans notre salle de classe!
Et qui prétend, que pendant une rencontre digitale on ne peut pas montrer les émotions ou le cœur, cette personne se trompe! Avec les masques, uniquement avec les yeux souriants et avec les messages vidéo modelés avec beaucoup d’amour, on peut tout atteindre! Qui veut faire l’expérience, il doit suivre notre histoire (Homestory) sur la page d’accueil d‘OBS Uchte.
À cette place je voudrais remercier tous les participants de l’échange:
Les grands-parents, les parents, nos élèves, tous les acteurs grands et petits dans les vidéos, notre principal M. Seiler qui nous a permis beaucoup pour réaliser cet échange, notre principal adjoint M. Ippisch qui nous a aidé à l’égard de la technique, notre administrateur et collègue M. Schendel pour télécharger des œuvres amusantes et informatives sur notre page d‘accueil.
À la fin je voudrais remercier mes collègues allemandes: Mme Holthöfer, qui nous a soutient à un stade de grossesse avancé à l’égard de la pédagogie et de la rédaction de nos textes; notre <<Bufdi>> Mme Grentz qui a travaillé aussi dans les après-midis pour couper les vidéos avec moi.
Mon merci s’adresse aussi à mes collègues françaises nouvelles, particulièrement Mme Léon-Riehl, qui a emprunté nos idées directement et a proposé aussi des idées (la pièce de théâtre …) bien qu’elle n’a pas eu une semaine spéciale pour l’échange comme nous. Également je remercie Mme Kaschte, la principale de collège, qui nous a accompagné pendant l’année dans les cas de nous permettre l’échange et d’organiser les sorties en mars en France.
Un échange comme ça, demande de la préparation énorme, du travail pendant l’échange pour tous les participants et dans la phase de suivi aussi des travaux dans la nuit. Mais après tous les années que j’organise les échanges pour l’école OBS Uchte c’était toujours une récompense spéciale de voir dans les yeux d’enfants enthousiastes.
Je vous souhaite maintenant beaucoup de plaisir à lire et écouter notre histoire (Homestory), un temps de l’avent reposant, une fête de Noël tranquille et apaisée dans votre famille, le bonheur et beaucoup de santé pour l’année 2021! J’espère qu’on peut perfectionner notre rencontre digital avec un échange vis-à-vis. Merci encore une fois et j’espère qu‘on peut appeller enfin à la prochaine fois:
Chers amis français: Bienvenue en Allemagne!
votre
Jahn-Schalk
Fachleitung Französisch
Wie alles begann …
Vor genau 2 1/2 Jahren zog ich los, um eine passende Austauschschule für die OBS Uchte zu suchen: Per Telefon und persönlichen Besuchen in verschiedenen Schulen fuhr ich in den Schulferien nach Frankreich in verschiedene Orte, um mich selbst mit „meiner“ Schule vorzustellen.
Endlich wurde ich fündig und landete im Elsass, La Walck im Collège Val de Moder. Gleichzeitig fand ich zuverlässige Kolleginnen, die auf dem ersten Blick sympathisch waren. Anfang Februar lernte ich sie durch meinen Besuch vor Ort persönlich kennen. Nach einem herzlichen Empfang planten wir gemeinsam den Austausch für das Schuljahr 2020/21. In der Pandemiekrise und durch das gemeinsame internationale Schicksal kamen wir uns näher, obwohl der Kontakt von nun an nur aus SMS, Mails und Telefonaten bestand, entwickelte sich eine außergewöhnliche Freundschaft.
Jahn-Schalk
Fachleitung Französisch
Comment tout a commencé …
Il y a deux ans et demi et je suis partie pour trouver une école d’échange pour notre école OBS Uchte par la téléphone et par mes visites en France. Dans mes vacances je me suis présentée avec <<mon école >> aux endroits differents et aux plusieures écoles.
Finalement j’ai trouvé le collège Val de Moder en Alsace. En même temps jài trouvé aussi immédiatement des nouvelles collègues symathiques et sérieuses.
Après un accueil chaleureux, on a organisé notre échange scolaire 2020/21 ensemble. Dans la crise de pandémie et à cause du destin international et partagé, il se développe une vraie amitié, malgré le contact doit se limiter au téléphone et au message SMS.
Jahn-Schalk
Fachleitung Französisch
Folgen Sie unserer digitalen Reise! Viel Spaß beim Lesen und Hören!
Teil 1: Vendredi, le 4 décembre 2020
Homestory Teil 2
Homestory vol No 2 Montag, 07. Dezember 2020 - Lundi, le 7 décembre 2020
Morgendliche Besprechung: Was gibt es heute zu tun?
Notre briefing pour la journée.
2 Klasse 7b erstellt Plakate für unser Video. La 5e prépare les affiches pour notre vidéo.
3 Gestaltung des Sekretariats für unser Video. On décore le secrétariat pour notre vidéo.
Homestory Teil 3:
Montag, 7. Dezember 2020 - Homestory volet 3: Lundi, le 8 décembre 2020
Das Tageswerk ist vollbracht! Dank des 10. Jahrgangs ist das Video in letzter Minute noch gerettet worden. Vielen Dank und ein Hoch auf Nesrin! -
L'oeuvre est réalisée! Grace au seconde: Le vidéo est sauvé. Merci beaucoup et Gloire à Nesrin!
Die wunderbare und mühevolle Vorarbeit leistete der 7. Jahrgang, besonders Sonja. Super!
Le travail de préparation détaillé est fourni par la cinquième, super Sonja!
Homestory: Mittwoch, 9. Dezember 2020 Teil 4 - Mercredi, le 9 décembre 2020, volet 4
Digitaler Schüleraustausch in der OBS Uchte!
Dies ist der erste Schüleraustausch, der an der Schule digital stattfindet.
Wir konnten wegen der Covid 19-Pandemie nicht nach Frankreich fahren.
Deshalb haben wir eine Woche Projekte gemacht.
In diesem Austausch gibt es drei Jahrgänge, die in drei unterschiedlichen Räumen aufgeteilt wurden. Wegen der Corona-Krise dürfen sich die drei Jahrgänge nicht mischen und arbeiten deshalb nur innerhalb ihrer Kohorte. Jedoch dürfen wir für Absprachen miteinander telefonieren. Jeder Jahrgang stellt seine Projekte in den Skype-Sessions und Videokonferenzen untereinander vor.
Damit wir zügiger vorankommen haben wir unsere Projekte innerhalb der Kohorten nochmal in kleinere Gruppen aufgeteilt.
Le premier échange digital à Oberschule Uchte!
Le premier échange d´étudiants a lieu au digital, parce que nous n'avons pas pu voyager en France à cause de la pandémie de Covid 19. C'est la raison pourquoi nous avons fait des projets pendant une semaine.
Il y a trois années dans cet échange, qui se trouvent en trois salles différentes, à cause de la crise de Corona. Les trois années doivent rester en cohorte, alors nous ne pouvons pas travailler ensemble sur nos projets avec des autres cohortes. Mais on peut télephoner pour accorder des décisions. Chaque groupe présente ses projets en vidéoconférence.
Pour accélérer les résultats nous avons divisé les cohortes encore une fois en petits groupes.
- Gruppenarbeiten
Eine Gruppe dreht einen Videoclip über die Schule: Schulhöfe/Gebäude mit ihren Klassen werden gefilmt. In diesem Videoclip zeigen sie die Fachräume, wie zum Beispiel die Bio-/Chemieräume, den Werkraum und so weiter... . Sie lernen Sätze auf Französisch über die Fachräume auswendig, die sie sich vorher überlegt haben. Dabei erstellen sie auch Interviews mit der Schulleitung. Eine Gruppe steuert Plakate und andere diverse Dekorationen bei.
Eine andere Projektgruppe übt Tänze (z.B. „Je veux Paroles“ von ZaZ) und Raps mit unregelmäßigen Verben ein. Unsere Gruppe schreibt einen Verlaufsbericht.
Wir hatten Hausaufgaben auf, in denen wir in Podcasts/Videoclips uns selbst, unsere Familie und unser Zuhause vorstellen. Im Gegenzug erhalten wir Videos von unseren Austauschpartnern.
Außerdem erstellen wir eine Homestory für die "Homepage" der Schule. Es sind Beiträge, wie Bilder/Videoszenen des Tages, die mit kleinen Texten zweisprachig hochgeladen werden.
Alle Werke präsentieren wir uns gegenseitig in den zwei Vorstellungsrunden am Tag in den Videokonferenzen.
Interviews
Wir, die Autorengruppe, hat ein Interview mit einer Projektgruppe aus dem 7 Jahrgang geführt bzgl. ihrer Videorarbeit über die Schule und holten uns so die Informationen für unseren Verlaufsbericht.
Autoren: Anna, Henrik, 7a
- Les groupes de travail
Un groupe fait le projet << Un vidéo sur l’école“.
Dans ce vidéo on montre les bâtiments, les classes, les salles de bio/chimie,
l ’atelier etc... . Les élèves veulent dire une phrase ou deux sur chaque sujet qu’ ils ont réfléchi d’abord. Ils ont réalise aussi des interviews avec la direction de l'école.
Pour les clips de vidéo il y a aussi un groupe qui prépare la décoration et des affiches pour soutenir le vidéo. L’autre groupe fait du rap pour les verbes irréguliers et étudie la danse (par exemple: une chanson française de ZaZ << Je veux Paroles>>.
Notre groupe rédige un article de journal.
On a aussi des devoirs pour nous présenter, notre famille et maison dans un podcast/un vidéo. Chacun est photographié et écrit une phrase en français. Mais il y a aussi des podcasts et vidéos de nos partenaires d’échange.
Pour notre <<Homestory>> sur l’internet (Homepage) on fait des photos et des vidéos avec des petits textes bilinguals pendant la journée.
- Les interviews
Notre groupe rédige le journal. Pour rechercher des informations on a fait des interviews avec le groupe de 5e qui prépare le vidéo sur notre école.
Nous montrons tous les œuvres dans <<les heures de présentation>> pendant la journée. Là nous y présentons aussi nos travaux qui sont terminés ou les vidéos de nous et de partenaires.
Les auteurs: Anna et Henrik (5e a)
Homestory Teil 5: Donnerstag, 10. Dezember 2020
Wir haben heute eine Skype–Session mit unseren Austauschpartnern durchgeführt. Sie ging von 10:50 Uhr bis 11:40 Uhr. Am Anfang haben wir Begrüßungs-Plakate in die Kamera gehalten. Vor der Konferenz haben wir noch eine Girlande und andere Dekoartikel hingestellt. Wir tanzen auch einen Tanz, den wir dann live in der Konferenz zeigten.
Nous avons orangisé une session de Skype avec nos partnaires d'échange aujourd'hui. Il est passé de 10h 50 à 11h 40. Au début, nous tenions des affiches de voeux devant la caméra. Avant la conférence, nous avons arrangé un espace et la décoration. Nous dansons également une danse que nous avons montré ensuite en direct dans la conférence.
Anna
Interview einmal anders herum. Heute wurde auch Herr Graue von der Harke interviewt.
Wie heißen Sie?: Jörn Graue
Wie alt sind Sie?: 36 Jahre alt
Machen Sie Ihren Job gerne?: Sehr gerne
Wie lange arbeiten Sie schon in Ihren Job?: Siebeneinhalb Jahre.
Sind Sie verheiratet?: Nein
Interview avec M. Graue
Comment vous vous appelez?: Jörn Graue
Vous êtes quel âge?: 36 ans
Vous aimez votre travail?: Avec plaisir
Depuis combien de temps travaillez-vous dans votre travail?: Sept ans et demi
Êtes– vous marié?: Non
Interview geführt von Judy und Henrik
Zeit für ein Bild war am Ende auch noch. Großer Dank geht daher an die Harke und Herrn Graue
Freitag, 11. Dezember 2020
Vendredi, le 11 décembre 2020
Heute war unser letzter Tag der digitalen Woche.
Wir werden uns erst im Januar digital wiedersehen.
C'est notre dernier jour digital avec nos partenaires. On va se revoir en janvier.
Um 10 Uhr hieß es wieder: Uchte appelle La Walck - Uchte ruft La Walck. In dieser Skype-Session führten heute die französischen Schüler*innen ein Puppenspiel auf und verschiedene Tänze.
À dix heures on appelle encore une fois: Uchte ruft La Walck - Uchte appelle La Walck. Les élèves de France présente dans cette séance une pièce de théâtre, le guignol.
Unsere Dekoration für die französischen Teilnehmer*innen.
C'est notre décoration pour nos partenaires .
Das sind unsere Plakate.
Ce sont nos affiches.
Ausblick
Der digitale Austausch gab uns die Gewissheit: Unsere Homestory „Von Uchte nach La Walck - Eine gemeinsame Geschichte“ geht weiter -unabhängig von der Ausgestaltung oder der Art und Weise des Austausches-, hoffentlich in Form eines realen Schüleraustausches ! Eins steht jetzt schon fest: Am Anfang des Jahres tanzen wir mit unseren Austauschpartner*innen – ob digital oder live vor Ort den Corona-Tanz „Jerusalema“ ZUSAMMEN !!!!!
Hier an dieser Stelle können Sie/könnt Ihr der sicherlich spannenden Fortsetzung zu gegebener Zeit weiterhin folgen!
Jahn-Schalk
Fachleitung Französisch
La vue d’avenir
L’échange digital nous donne la certitude: <<Notre histoire partagée (Homestory) <<D`Uchte à La Walck >> continue -indépendant de la manière d‘ échange. Mais on espère qu’on peut procéder un échange réel. Mais on sait déjà: On danse -digital ou en réalité- la danse de Corona <<Jerusalema>> au début d’année ENSEMBLE !!!
Ici, à cette même place vous pouvez retrouver la suite de notre l’histoire (Homestory) qui est sûrement passionnante!
Jahn-Schalk
Fachleitung Französisch