Ganztagsangebot und Rhythmisierung
An zwei Wochentagen haben die Schüler verbindlich 8 Stunden, sie haben also 34 Wochenstunden.
Die 4 zusätzlichen Stunden sind jeweils 2 Klassenlehrerstunden: Die Klassenlehrer üben und vertiefen Lerninhalte mit den Schülern, führen ein Sozialtraining durch unnd nutzen die Zeit für organisatorische Fragestellungen.
Die anderen 2 Stunden dienen der Lernförderung, dem Ausbau von Stärken und Interessen (Sport, Musik, Naturwissenschaften, Technik, Textiles Gestalten), der Berufsorientierung oder der Vorbereitung der Abschlussprüfungen.
Die 4 zusätzlichen Stunden liegen nicht grundsätzlich am Nachmittag, vielmehr wird darauf geachtet, dass im Stundenplan eine ausgewogene Abwechslung zwischen Stunden, die eine hohe Konzentration erfordern und eher praktisch ausgerichteten Fächern erfolgt. Dies erfordert auch eine Variation zwischen Einzel- und Doppelstunden.
Die Angebote des „teilgebundenen Ganztags“ sind eng verzahnt mit dem regulären Unterricht, sie ergänzen und veranschaulichen den Regelunterricht und sie fördern die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der Schüler.
Jahrgang | Fächer, die nachmittags erteilt werden können | Zusatzangebot |
---|---|---|
5 | SP, KU, MU, TG, GW, V | 1. Hj.: Umgang mit dem PC 2. Hj.: sprachliche, naturwissenschaftliche, sportliche Förderung und Forderung |
6 | SP, KU, MU, TG, GW, V, WPK, BI, PH, CH, GE, Ek | Fördern- und Fordern in DE und MA |
7 | SP, KU, MU, TG, GW, V, WPK, BI, PH, CH, GE, Ek, PO | Fördern und Fordern im sportlichen, musisch-kulturellen und handwerklichen Bereich |
8 | alle Fächer | Berufsorientierung; Fördern und Fordern in DE |
9 | alle Fächer | Berufsorientierung; Fördern und Fordern in MA und EN |
10 | alle Fächer | Berufsorientierung; Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen |
Offener Ganztag:
Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 können freiwillig an einem weiteren Ganztagsangebot teilnehmen:
- Hausaufgabenbetreuung
- Alt und Jung unterwegs in Kooperation mit dem Cura-Zentrum und dem Präventionsrat
- Medienscouts in Kooperation mit der Polizei Nienburg
- Förderunterricht für Schüler mit Migrationshintergrund